
Welt Delir Tag 2022
Während eines Krankenhausaufenthaltes kann es vorkommen, dass insbesondere ältere Patienten in eine akute Verwirrtheit (Delir) gleiten. 20-50% der älteren Patienten, welche in ein Krankenhaus aufgenommen werden, erleiden während des Krankenhausaufenthaltes ein Delir[1]. Ebenfalls sehr gefährdete sind Patienten mit einer Schenkelhalsfraktur (65%)[2] oder mit einer Demenz (56%)[3].
Viele Menschen denken, dass es nur ein Alkohol-oder Drogenentzugsdelir gibt. Dies ist jedoch nur eine Form des Delirs. Die meisten deliranten Patienten im Krankenhaus, haben keinen Zusammenhang mit einem Alkohol- oder Drogenentzug.
Hier gibt es andere auslösende Faktoren, wie zum Beispiel die fremde Umgebung, eine Operation, Schmerzen, Entzündungen oder Medikamente.
Ein Delir zeigt sich als plötzlich auftretendes, akuter Verwirrtheitszustand. Während dieses Zustandes ist das Denken, Bewusstsein und Handeln für mehrere Stunden bis Tage verändert.
Im Rahmen des Welt Delir Tages möchten wir dazu beitragen, zum Thema Delir zu informieren und Unsicherheiten und Ängste zu reduzieren.
Hierfür haben wir vier Podcast Episoden erstellt, die das Thema Delir aus unterschiedlichen Perspektiven erläutern.
Des Weiteren gibt es zwei Videos, welche aus Patientensicht zeigen, wie leicht man die Orientierung verlieren und wie sich eine Nacht im Delir anfühlen kann.
Podcasts
Videos
Sturz zu Hause - Darstellung des Videos auf YouTube
Eine Nacht im Delir - Darstellung des Videos auf YouTube
Mit dem anklicken des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Weitere Informationen finden Sie hier [...].
Wir hoffen, dass diese Podcast Episoden und Videos dazu beitragen das Thema Delir besser zu verstehen und aufzuzeigen, warum es so wichtig ist, über dieses Thema zu sprechen und weiter aufzuklären.
Nur gemeinsam können wir den Patienten helfen, dass kein Delir entsteht oder ein Delir so schnell wie möglich überwunden werden kann.
- Gemeinsam Orientierung schaffen -
Quellen:
[1] Vasilevskis, E.; Han, J.; Hughes, C.; Ely, E. (2012): Epidemiology and risk factors for delirium across hospital settings. Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology, 26 (3), S. 277-287.
[2] Rudolph, J.; Marcantonio, E. (2011): Postoperative Delirium: akute change with long-term implications. Anesthes Analg, 112 (5), S. 1202-1211.
[3] Gross, A.; Jones R.; Habtemariam, D.; Fong, T.; Tommert, D.; Quach, L. (2012): Delirium and Long-term Cognitive Trajectory Among Persons With Dementia. Arch Int Med, 172 (17), S. 1324-1331.
Aktuelle Termine
15.07.2023
15 Jahre Rhythmologie am Klinikum Neumarkt
[ ... mehr]
28.09.2023 16:00 Uhr
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Ernährung nach Bauchspeicheldrüsen-OPs [ ... mehr]
23.11.2023 16:00 Uhr
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Entlassungsmanagement und AHB nach Pankreasresektionen [ ... mehr]