
Rollenprofil akademisch ausgebildeter Pflegender
Das Rollenprofil für klinisch tätiger Bachelorabsolventen wurde in Zusammenschau des hausinternen Strategiekonzepts und des Qualifikationsprofils patientenorientierter Bachelorstudiengänge abgeleitet. Es schließt zwei zentrale Arbeitsbereiche ein: die Übernahme von Fallverantwortung im Pflegeprozess und die Übernahme von Fachverantwortung in der Praxisentwicklung.
Fallverantwortung
Da Bachelorstudiengänge mit klinischer Orientierung vor allem auf die direkte Praxis der Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie Zugehörigen ausgerichtet sind, stellt die Pflegeprozesssteuerung ein zentrales Aufgabenfeld für klinisch tätige Bachelorabsolvent_innen dar.
Als Fallverantwortliche sind Bachelorabsolvent_innen von Beginn der stationären Behandlung bis zur Entlassung für die systematische Steuerung und die verbindliche Umsetzung der pflegerischen Versorgung der zugeordneten Patientinnen und Patienten verantwortlich. Eine mehrjährige klinische Tätigkeit gehört zu den Voraussetzungen für die Übernahme dieser Rolle.
Fachverantwortung
Durch ihre wissenschaftliche Qualifikation sind Bachelorabsolvent_innen in der Lage, pflegerisches Wissen durch Verknüpfung von Theorie, Forschung und Praxis systematisch weiterzuentwickeln. Daher übernehmen sie zu einem bestimmten Prozentsatz ihrer Arbeitszeit zusätzlich Aufgaben in der Praxisentwicklung.
Als Fachverantwortliche reflektieren sie pflegerisches Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, prüfen Versorgungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Evidence-Basierung, bereiten pflegewissenschaftliche Erkenntnisse auf und begleiten die Implementierung neuen Wissens in die Praxis. Ebenfalls gehört es zur Fachverantwortung, die Kultur bzw. den Kontext der Versorgung gezielt zu hinterfragen und so zu verändern, dass das neue Wissen personzentriert angewendet werden kann.
Der Grad der Verantwortung, Eigenständigkeit und Komplexität innerhalb dieses Arbeitsbereichs steigt mit der Höhe des akademischen Grads sowie mit der Erfahrung in diesem Handlungsfeld.
Klinisch tätige Bachelorabsolvent_innen mit diesem Aufgabenprofil sind ausschließlich in Praxisentwicklungsstationen eingesetzt. Das erforderliche Mentoring sowie die wissenschaftliche Begleitung der Praxisentwicklungsprojekte werden derzeit durch die Stabsstelle Praxisentwicklung sichergestellt. Langfristiges Ziel ist der Einsatz von Masterabsolventen in der klinischen Versorgung, die die Begleitung der Bachelorabsolvent_innen im Rahmen ihrer APN-Rolle übernehmen.
Aktuelle Termine
21.06.2025 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
FreyLife: Wunschkonzert
mit der Blaskapelle Thannhausen [ ... mehr]
23.06.2025 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
FreyLife: Männerkreis
Warum ein Männerkreis? [ ... mehr]
23.06.2025 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
FreyLife: Frühstück im Ziegenhof-Café
Sei dabei! [ ... mehr]
30.06.2025 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
FreyLife: Ausflug zum "Der Duftladen"
[ ... mehr]
08.07.2025 17:00 Uhr
Informationsabend der Geburtshilfe
Alle 4 Wochen möchten wir uns Ihnen bei unseren Informationsabenden gerne vorstellen. [ ... mehr]